Unsere Geschichte

Von einer visionären Idee zur führenden Link-Building-Plattform – entdecken Sie die Meilensteine unserer siebenjährigen Reise durch die sich wandelnde Welt der Suchmaschinenoptimierung.

2018

Die Gründung von tharivexano

In einer kleinen Büroetage in Nürnberg entstand aus der Frustration über ineffektive Link-Building-Methoden die Vision einer revolutionären Plattform. Dietrich Holzmann, damals noch als freiberuflicher SEO-Berater tätig, erkannte das Potenzial systematischer Linkaufbau-Strategien.

  • Erste Partnerschaften mit 15 deutschen Webmastern
  • Entwicklung der tharivexano-Bewertungsalgorithmen
  • Launch der Beta-Version mit 200 registrierten Nutzern
2022

Durchbruch und Expansion

Die Pandemie-Jahre brachten einen unerwarteten Digitalisierungsschub. Unternehmen suchten verstärkt nach professionellen SEO-Lösungen, und tharivexano.sbs entwickelte sich zur ersten Anlaufstelle für strategischen Linkaufbau im deutschsprachigen Raum.

  • Über 5.000 aktive Nutzer in der DACH-Region
  • Einführung der KI-gestützten Link-Analyse
  • Partnership-Netzwerk mit 500+ Premium-Domains
2025

Innovation und Bildung

Heute stehen wir als etablierte Größe im SEO-Bereich da. Unser Fokus hat sich erweitert: Neben der technischen Plattform bieten wir umfassende Bildungsprogramme an, die das Wissen über ethisches Link-Building und nachhaltige SEO-Strategien vermitteln.

  • Launch des tharivexano Academy Lernprogramms
  • Zertifizierung von über 1.200 SEO-Spezialisten
  • Auszeichnung als "Innovative Bildungsplattform 2025"

Der Kopf hinter tharivexano

Dietrich Holzmann, Gründer und CEO von tharivexano

Dietrich Holzmann

Gründer & CEO

"Link-Building ist mehr als Technik – es ist die Kunst, Verbindungen zu schaffen, die beiden Seiten echten Wert bringen. Diese Philosophie prägt alles, was wir bei tharivexano entwickeln."

Blick nach vorn

Die SEO-Landschaft wandelt sich kontinuierlich. Unsere Mission bleibt dabei unverändert: Wir möchten Menschen befähigen, ethische und effektive Link-Building-Strategien zu verstehen und umzusetzen. Bis Ende 2026 planen wir die Einführung unserer europaweit ersten KI-assistierten Link-Quality-Bewertung.

Wissensvermittlung

Aufbau einer umfassenden Lernbibliothek mit über 200 Stunden Videomaterial und interaktiven Kursen für alle Erfahrungslevel.

Technologie-Innovation

Entwicklung prediktiver Algorithmen, die Link-Potentiale bereits vor der Umsetzung bewerten und optimale Strategien vorschlagen.

Community-Aufbau

Schaffung eines lebendigen Netzwerks aus SEO-Praktikern, das den Austausch von Erfahrungen und Best Practices fördert.